Reisestipendium Skövde/S

In Zusammenarbeit mit der Skaraborgs Konstgrafiska Verkstad schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Arbeitsstipendium in Skövde/Schweden aus (zwischen Vänern- und Vätternsee, nahe Jonköpping).

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogrammes mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Frühjahr 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Schweden in Dresden statt.

Die Werkstatt ist in einem historischen Gebäude im Zentrum der Stadt Skövde beheimatet. Ausgestattet mit allem, was für Radierung und Siebdruck nötig ist, auch eine umfangreiche digitale Ausstattung und eine Hochdruckpresse ist vorhanden. Die Gästewohnung befindet sich im Gebäude, weitere Infos.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für drei Wochen in der Skaraborgs Konstgrafiska Verkstad mit Residenzpficht.
  • Reisezeitraum: Voraussichtlich im Herbst 2025
  • Kostenfreie Unterkunft in der Gästewohnung der Werkstatt
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Die Unterkunft ist bedingt geeignet für Künstler*innen mit Kindern, Konditionen bitte erfragen

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung, künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgraphik
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Kurzbiografie, Motivationsschreiben, Dokumentationsmaterial über die künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten) nur als PDF-Portfolio – keine Web- links, mit einer Maximalgröße von 10 MB. Einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz, Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 05. Dezember 2024

Die Entscheidung:
Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sich- ten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Skaraborgs Konst- grafiska Verkstad vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institu- tion vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben. Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrats. 

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Skaraborgs konstgrafiska

Reisestipendium Salzburg/Österreich

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Partnerstadt Salzburg/Österreich schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium für das städtische Gastatelier im Künstlerhaus Salzburg aus.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogrammes mit der Grafikwerkstatt Dresden, im Frühjahr 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Salzburg in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat im Künstlerhaus Salzburg
  • Schwerpunkt: Malerei/Fotografie/Video/Konzept/Skulptur
  • Reisezeitraum: 01. – 28. April 2025
  • Kostenfreie Unterkunft in einem Gastatelier mit Wohnung im Künstlerhaus Salzburg
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR vom Amt für Kultur und Denkmalschutz
  • Es besteht Residenzpflicht.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung, Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 05. Dezember 2023

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Salzburg vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrates.

Weitere Informationen und Reiseberichte

© Andrew Phelps,

Reisestipendium Rotterdam

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut der Niederlande, sowie dem Centrum Beeldende Kunst Rotterdam (CBK) schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium nach Rotterdam in den Niederlanden aus.

Ziel dieses Artist- in-Residence-Programms ist es, den Stipendiat*innen die Gelegenheit zu bieten, die Kunstszene vor Ort kennenzulernen, Kontakte aufzunehmen und zu vertiefen, Ideen und Anregungen auszutauschen.

Die Stipendiaten werden in dem Künstlerhaus „Het Wilde Weten“ im Zentrum von Rotterdam Arbeiten und Wohnen. In der ersten Jahreshälfte 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Rotterdamer Künstler*in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für zwei Monate mit Residenzpflicht
  • Künstlerischer Schwerpunkt: Keramik/Malerei/Konzept/Skulptur
  • Reisezeitraum: September/Oktober 2025
  • Kostenfreie Unterkunft im Künstlerhaus “Het Wilde Weten”, Nutzung des Projektraums als Arbeit-/Präsentationsfläche ist möglich.
  • Ein kurzer Vortrag des/der Künstler*in zu Beginn des Aufenthalts ist gewünscht
  • Stipendium inklusive Reisekosten in Höhe von 3.000 EUR
  • Die Unterkunft ist nicht geeignet für Künstler*innen mit Kindern für Paare oder Duos.

    Die Voraussetzungen:
  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Wohnsitz in Dresden

    Die Bewerbung:
     

    Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten), Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen beim:Amt für Kultur und Denkmalschutz,
    Herrn Martin Chidiac, Königstraße 15, 01097 Dresden, kultur-denkmalschutz@dresden.de,
    Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33
    Bewerbungsschluss: Do,  12. Dezember 2024
    Die Entscheidung:

    Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz, dem Goethe-Institut der Niederlande sowie dem Centrum Beeldende Kunst (CBK) Rotterdam und dem Künstlerhaus “Het Wilde Weten” sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler:in aus. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrates. Weitere Informationen und Reiseberichte

Reisestipendium Norwalk, Connecticut/USA

In Zusammenarbeit mit dem Center for Contemporary Printmaking schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Arbeitsstipendium in Norwalk/CT, Nähe New York City aus.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Frühjahr 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus den Vereinigten Staaten in Dresden statt.

Die Werkstatt befindet sich im historischen Kutscherhaus des Lockwood-Mathews Mansion im Mathews Park in Norwalk und ist für eine Vielzahl von Drucktechniken ausgestattet: Radierung, Lithographie, Siebdruck, Monotypie, Collagraphie, Photopolymerdruck, Papierherstellung, Fotografie und mehr.

Die Gästewohnung befindet sich im kürzlich renovierten Helen-Frankenthaler-Printmaking-Cottage im Mathews Park, weitere Infos.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat in Center for Contemporary Printmaking mit Residenzpficht
  • Reisezeitraum: Voraussichtlich im März 2024
  • Kostenfreie Unterkunft Helen Frankenthaler Printmaking Cottage
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 2.000 EUR

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung, künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgraphik
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben, Dokumentationsmaterial über die künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung (max. 1-2 Seiten) nur als PDF-Portfolio – keine Web- links, mit einer Maximalgröße von 10 MB.

Einzureichen bei: Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss:  Do, 30. November 2023

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sich- ten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die dem Center for Contem- porary Printmaking vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institu- tion vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipen- dium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie.

Weitere Informationen und Reiseberichte

Reisestipendium Hamburg

In Zusammenarbeit mit der Partnerstadt schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium nach Hamburg aus. Ziel dieses Artist-in-Residence-Programms ist es, dem*der Stipendiaten*in die Gelegenheit zu bieten, die Kunstszene vor Ort kennenzulernen, Kontakte aufzunehmen und zu vertiefen, Ideen und Anregungen auszutauschen.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden, im Frühjahr 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Hamburg in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat in Hamburg im Künstlerhaus Frise
  • Künstlerischer Schwerpunkt: Malerei/Fotografie/Video/Konzept/Skulptur
  • Reisezeitraum: 1. – 30. April 2025
  • Kostenfreie Unterkunft im Frise-Gastatelier mit Wohnung
  • Präsentationsmöglichkeit in der Galerie Frise
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Die Unterkunft ist bedingt geeignet für Künstler*innen mit Kindern. Konditionen können erfragt werden.
  • Es besteht Residenzpflicht.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Wohnsitz in Dresden

Die Bewerbung:

Erforderliche Unterlagen: Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, Projektbeschreibung, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz,
Herrn Martin Chidiac, E-Mail: kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss:  Do, 05. Dezember 2024

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amts für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Hamburg vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2024 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrates.

Weitere Informationen und Reiseberichte

 

Reisestipendium Breslau

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Partnerstadt Breslau schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium in die niederschlesische Metropole Breslau/Wroclaw in Polen aus. 

Der/die Künstler*in wird im Gästehaus der Stadt im Zentrum wohnen und, je nach Technikanforderung im Grafikstudio der Städtischen Galerie Ruska 47/48 oder in der Graphischen Werkstatt der Kunsthochschule arbeiten.

Während der Residenz ist eine Personalausstellung im Klub pod kolumnami geplant.

Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2025 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Breslau in Dresden statt.

Während der Residenz ist eine Personalausstellung im Klub pod kolumnami geplant.  Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Breslau in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat mit der Arbeitsmöglichkeit in der Grafischen Werkstatt der Städtischen Galerie oder der Kunsthochschule
  • Reisezeitraum: Voraussichtlich vom 17.03 – 13.04.2025
  • Kostenfreie Unterkunft im Zentrum Breslaus
  • Personalausstellung im Breslauer Kulturinstitut Ruska
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Es besteht Residenzpflicht.
  • Die Unterkunft ist geeignet für Künstler*innen mit Kindern. Konditionen können erfragt werden.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgrafik
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englischkenntnisse sind erforderlich

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung und Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden: Amt für Kultur und Denkmalschutz, Herrn Martin Chidiac, Königstraße 15, 01097 Dresden, kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 05. Dezember 2024

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amts für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Breslau vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie.

Weitere Informationen und Reiseberichte

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Partnerstadt Breslau schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium in die niederschlesische Metropole Breslau/Wroclaw in Polen aus. 

Der/die Künstler*in wird im Gästehaus der Stadt im Zentrum wohnen und, je nach Technikanforderung im Grafikstudio der Städtischen Galerie Ruska 47/48 oder in der Graphischen Werkstatt der Kunsthochschule arbeiten.

Während der Residenz ist eine Personalausstellung im Klub pod kolumnami geplant.  Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Breslau in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat mit der Arbeitsmöglichkeit in der Grafischen Werkstatt der Städtischen Galerie oder der Kunsthochschule
  • Reisezeitraum:  2. – 28. April 2024 (voraussichtlich)
  • Kostenfreie Unterkunft im Zentrum Breslaus
  • Personalausstellung im Breslauer Kulturinstitut
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Es besteht Residenzpflicht.
  • Die Unterkunft ist geeignet für Künstler*innen mit Kindern. Konditionen können erfragt werden.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgrafik
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englischkenntnisse sind erforderlich

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung und Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden: Amt für Kultur und Denkmalschutz, Herrn Martin Chidiac, Königstraße 15, 01097 Dresden, kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 30. November 2023

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amts für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Breslau vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie.

Weitere Informationen und Reiseberichte

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Partnerstadt Breslau schreibt die Landeshauptstadt Dresden ein Reisestipendium in die niederschlesische Metropole Breslau/Wroclaw in Polen aus. 

Der/die Künstler*in wird im Gästehaus der Stadt im Zentrum wohnen und, je nach Technikanforderung im Grafikstudio der Städtischen Galerie Ruska 47/48 oder in der Graphischen Werkstatt der Kunsthochschule arbeiten.

Während der Residenz ist eine Personalausstellung im Klub pod https://instytutkultury.pl/klub-pod-kolumnami/kolumnami geplant.  Das Stipendium ist Teil eines Austauschprogramms mit der Grafikwerkstatt Dresden. Im Herbst 2024 findet ein vergleichbares Programm für eine*n Künstler*in aus Breslau in Dresden statt.

Die Daten:

  • Arbeitsaufenthalt für einen Monat mit der Arbeitsmöglichkeit in der Grafischen Werkstatt der Städtischen Galerie oder der Kunsthochschule
  • Reisezeitraum:  2. – 28. April 2024 (voraussichtlich)
  • Kostenfreie Unterkunft im Zentrum Breslaus
  • Personalausstellung im Breslauer Kulturinstitut
  • Reise- und Materialkostenpauschale in Höhe von 1.500 EUR
  • Es besteht Residenzpflicht.
  • Die Unterkunft ist geeignet für Künstler*innen mit Kindern. Konditionen können erfragt werden.

Die Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene künstlerische Ausbildung
  • Künstlerischer Schwerpunkt im Bereich Druckgrafik
  • Wohnsitz in Dresden
  • Englischkenntnisse sind erforderlich

Die Bewerbung:

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Kurzbiografie, Motivationsschreiben mit Bezug zur Partnerstadt, Projektbeschreibung und Dokumentationsmaterial über die bisherige künstlerische Arbeit, nur als PDF-Portfolio – keine Weblinks, mit einer Maximalgröße von 10 MB, einzureichen bei:

Landeshauptstadt Dresden: Amt für Kultur und Denkmalschutz, Herrn Martin Chidiac, Königstraße 15, 01097 Dresden, kultur-denkmalschutz@dresden.de
Rückfragen unter Telefon: (03 51) 4 88 89 33

Bewerbungsschluss: Do, 30. November 2023

Die Entscheidung:

Eine Jury aus Vertreter*innen des Amts für Kultur und Denkmalschutz und Dresdner Künstler*innen sichten die eingereichten Bewerbungen und wählen den/die Künstler*in aus, der/die der Stadt Breslau vorgeschlagen wird. Dabei bleibt die endgültige Entscheidung der einladenden Institution vorbehalten. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende Dezember 2023 bekanntgegeben.

Ob das Stipendium tatsächlich realisiert werden kann, richtet sich nach den jeweils aktuellen Reisebestimmungen und dem Haushaltsbeschluss des Dresdner Stadtrats.

Weitere Informationen und Reiseberichte

9. KÜNSTLERMESSE DRESDEN

Nur noch wenige Tage – dann ist die Frist um. Bis zum 30. September könnt ihr euch im Online-Formular unter www.kuenstlermesse-dresden.de bewerben.

Die 9. KÜNSTLERMESSE DRESDEN ist das größte Verkaufs- und Kontaktforum der Bildenden Kunst in Sachsen und wird vom 22. bis 24. März 2023 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden stattfinden. Mitten im Herzen der Stadt. Zwischen Robotron-Kantine und Großem Garten.

Hier geht es zur Künstlermesse-Seite und hier direkt zum Bewerbungsformular.

NEU: Bewerbungsberechtigte Akteure können sich ihren Stand auch mit Künstler:innen teilen, die nach den Kriterien zwar nicht teilnahmeberechtigt sind, aber professionell in der Bildenden Kunst arbeiten. Wer Hilfe braucht bei der Bewerbung, meldet sich über kontakt@kuenstlermesse-dresden.de.

 

SKD suchen für Sonderausstellung Freie Mitarbeiter:in

Die Staatlichen Kunstsammlungen (SKD) suchen eine Freie Mitarbeiter:in für das Begleitprogramm der vom 10.11.2023 bis 18.02.2024 im Kupferstichkabinett geplanten

Sonderausstellung „Postkartenkilometer. Künstlerkarten in Europa von 1960 bis heute“.

Es handelt sich um ein Vermittlungsangebot im Rahmen des Lernort Residenzschloss. 

Wir freuen uns sehr, dass die Abteilung Bildung und Vermittlung im Gespräch mit uns, jetzt ein deutlich höheres, als das bisher übliche Honorar, anbietet. Wir sind uns einig, uns auch zukünftig gemeinsam für eine fairere Bezahlung  einzusetzen, so dass wir auch weiterhin Ausschreibungen dieser Art auf unseren Seiten veröffentlichen werden.

Hier geht es zur Ausschreibung.

Publikumsliebling der 8. KÜNSTLERMESSE mit eigener Ausstellung

Von wegen White Cube! Lars Kohl belässt den Grund, auf dem er seine Malerei zeigt, ungern weiß. Damit überzeugte er das Publikum der vom Künstlerbund veranstalteten 8. KÜNSTLERMESSE DRESDEN. 

Jetzt liegt die Messe beinahe ein Jahr zurück, und sie wirkt nach. Die mit dem 1. Publikumspreis verbundene Personalausstellung hier in unserer Geschäftsstelle nutzt Lars Kohl gerade und versteht dabei auch unsere Wände als vielfarbige Folie für seine figurativen Arbeiten, für Aphorismen und Notizen.

„Ich betrachte eine Ausstellung weniger als Werkschau, denn vielmehr als eine Erlebniswelt für die Betrachtenden,“ formuliert er sein Anliegen. Austausch und Kooperation sieht er als wesentliche Faktoren seines Arbeitens und freut sich jetzt vor allem auf gemeinsames Entdecken.

Seid herzlich eingeladen

zur Eröffnung am Donnerstag, den 9. März 2023, 18 Uhr
und auch zu diesen beiden Terminen:

Künstlergespräch mit Dr. Michael Wächter: 24.03.23, 19 Uhr
Finissage: 02.04.23, 15 Uhr.

Die Ausstellung dauert bis zum 6.4.2023 und ist zu unseren Geschäftszeiten geöffnet.

www.larskohl.de

Wettbewerb Kunst am Bau | Neubau Gymnasium LEO

Die Stadt Dresden (via STESAD GmbH) lobt für den Neubau des Gymnasiums LEO einen Wettbewerb für Kunst am Bau aus. Bis zum Sommer 2025 soll ein vierzügiges gymnasiales Schulgebäude entstehen. 

In Abstimmung und im Einklang mit der Architektur soll eine künstlerische Arbeit im Gebäude, am Gebäude oder in den Freianlagen realisiert werden.

Professionelle Künstler:innen und –gruppen mit Wohnsitz in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen sind aufgefordert, sich in einem zweistufigen künstlerischen Wettbewerb zu beteiligen.  In der 1. Stufe (Bewerberphase) geht es schlichtweg, um die Teilnahme.

Aus den Bewerbungen wählt die Jury max. 8 Künstler:innen und –gruppen für die Teilnahme an der Wettbewerbsphase 2 aus. Die ausgewählten Teilnehmer werden aufgefordert, eine umsetzbare künstlerische Idee entsprechend der Aufgabenstellung auszuarbeiten. Der Siegerentwurf soll, eingebettet in die Baumaßnahmen, umgesetzt werden. Die Teilnehmer:innen der 2. Stufe erhalten einen Entschädigungsaufwand von 1.250 € brutto.

Bewerberverfahren (1. Stufe):  ab 27./28.02.2023

Bewerbungsschluss:  28.04.2023

Wettbewerb (2. Stufe):  ab 01.06.2023

Abgabetermin:  19.10.2023

Bekanntgabe der Preisträger:  voraussichtlich 21.11.2023

anschließend öffentliche Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge

Budget

70.000 € brutto zur Realisierung des Siegerentwurfs

Auslobungsunterlage abrufbar hier .