Bemühungen um die Unterstützung Erziehender

Seit Dezember 2019 bemüht sich eine engagierte Gruppe innerhalb des Künstlerbundes Dresden um die Unterstützung von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern, die Stipendien in Anspruch nehmen.
Auslöser war die offensichtliche Benachteiligung genau jener Künstler*innen seitens der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen:
Die Möglichkeit einer Mitnahme von Kindern während des Stipendienaufenthaltes wurde in den Ausschreibungen für die Villa Massimo in Rom sowie den anderen Auslandsstipendien ausgeschlossen.
Derartige Formulierungen wurden auf Nachfrage der Arbeitsgruppe gestrichen, jedoch bestehen nach wie vor große Hürden bei der Bewerbung um ein Aufenthaltsstipendium bei der Kulturstiftung sowie der Stadt Dresden um ein Reisestipendium für Künstler*innen mit Kindern.

“Gespräche mit anderen Künstlerinnen und Künstlern förderten in der Folge immer mehr zutage, dass einige sich nicht bewerben – aufgrund fehlender Informationen zu Unterkünften, Betreuung und Zuschuss bei den ausschreibenden Institutionen. Es entsteht der Eindruck, dass Kinder bei Reise- bzw. Auslandsstipendien nicht mitgenommen werden können, sofern nicht explizit darauf hingewiesen wird.
Daher bemüht sich die Arbeitsgruppe im KBD – die sehr gern noch weitere AG-Mitglieder in ihrer Mitte begrüßen würde –  parallel um verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung von Betreuungen. Dabei ist und war sie u.a. im Gespräch mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz und mit der Dresdner Gleichstellungsbeauftragen.
Ebenfalls auf dem Plan stehen Kontakte zu Initiativen, die sich der besseren und gerechteren Förderung von Erziehenden Künstler*innen verschrieben haben. Dazu gehört etwa “kunst+Kind berlin”.

Diese hat aktuell einen Vorschlagskatalog erarbeitet, der sich auf die Stipendienvergabe der Stiftung Kunstfonds bezieht und der hier nachfolgend publiziert sein soll.

Vorschläge der Künstler*inneninitiative “kunst+kind berlin” für einen Reform von Vergaberichtlinien und Gremien der Stiftung Kunstfonds Bonn.

  1.  Grundsätzlich und allgemein fordern wir eine Quotenregelung zur Vermeidung des Gender Pay Gaps und des Gender Support Gaps.
  2.  Wir fordern außerdem eine Förderstruktur, die nicht „Exzellenz“förderung ist (was und wer ist „exzellent“?), sondern Breitenförderung. Das heißt, dass grundsätzlich
    1.  jene, die einmal ein Stipendium der SK bekommen haben, von weiteren Bewerbungen ausgeschlossen sind.
    2.  dass alle Sparten gefördert werden und nicht nur die „trendigen“ Medien wie Film, Video, Intervention, etc.
    3.  dass alle Regionen Deutschlands Beachtung finden und die Geförderten nicht vorrangig in Berlin gemeldet sind.
    4.  dass bisher benachteiligte Gruppen, darunter auch Künstlerinnen mit Sorgepflichten und entsprechend „löchrigen“ Lebensläufen, besondere Beachtung finden. Kinder zu haben (vor allem mehrere) oder alleinerziehend zu sein, ist zwar kein Garant für Kontinuität in der künstlerischen Produktion und Ausstellungstätigkeit, aber auch kein Ausschlusskriterium für das Kriterium der „gesamtstaatlichen“ Bedeutung. Da die SK bislang aber gerade jene förderte, die lückenlose Ausstellungs- und Förderbiografien haben sind, entsteht der Eindruck einer diskriminierenden Vergabepraxis.
    5.  dass all jene Bewerber*innen, die einen Professor*innentitel führen oder eine akademische Festanstellung haben, nicht zur Bewerbung zugelassen sind.

Was die Zusammensetzung der Gremien betrifft (auch des Vorstands der SK selbst!), fordern wir,

  1.  dass die Jurymitglieder ebenfalls alle Regionen und Sparten abdecken – dies ist insbesondere dann leicht zu verwirklich, wenn, wie geschehen, per Zoom konferiert wird.
  2.  dass die Lebenspartner*innen von Jurymitgliedern von Förderungen ausgeschlossen sind und
  3.  dass Jurys und SK-Vorstand selbst nicht aus immer neuen Spielarten eines „Clubs“ zusammengesetzt sind. Da die Jurymitglieder neben Prestigegewinn auch hochdotiert sind (Tagessatz 500.-€) entsteht so der Eindruck mafiöser Strukturen. Diese Machtfülle und Selbstreferenz ist einer von Steuergeldern finanzierten, bundesdeutschen Einrichtung unwürdig.

Aus all diesem ergibt sich

  • mehr Breitenförderungen statt (anachronistischer) Exzellenzförderung
  • Verringerung des Gender Gaps und der Benachteiligung von bestimmten Personengruppen. Eliten bildet der kommerzielle Kunstmarkt selbst – eine mit Steuergeld agierende Stiftung eines demokratischen Staates sollte diese Entwicklung nicht unterstützen, sondern korrigieren!
  • Förderungen für bislang marginalisierte Personengruppen, darunter Künstler*innen (Männer und Frauen) mit Sorgeverpflichtungen (z.B. Präsenz-Vor-Ort-Stipendien wie in NRW, Wiedereinstiegsförderung nach der Familienphase bzw. längerfristige Atelierförderungen oder andere Vergünstigungen für Alleinerziehende).

www.kunstundkind.berlin

 

WILLKOMMEN – Neue Mitglieder im Januar 2021

Pappkamerad:in „VM-12.7: Spezialist:in für Wend(ung)en“ der Abteilung Handlungspotential (Gründerin Franziska Goralski) Pappaufsteller, Digitaldruck 2020
Anne Brandt: Streit, Zwei entfernen sich und Höhle, alle: Öl auf Papier, 2010

Eigentlich für den Dezemberbeginn geplant, muss  auch sie nun verschoben werden: Die Ausstellung mit Arbeiten unserer neuen Mitglieder:
Anne Brandt, Franziska Goralski, Cornelia (nicht – wie im Filmbeitrag: Claudia) Konheiser und Sophia Mix.

Um ein bisschen Lust auf die seit 11.1. fertige, aber eben leider nicht zu besichtigende Ausstellung zu machen, hier ein kleiner Ein- bzw. Ausblick.

Sophia Mix: Mondkalender. Holz, Holzfassung 2020

Sophia Mix stellt neben drei Videoarbeiten auch Dreidimensionales vor. Malerische Arbeiten von Anne Brandt ergänzen sich mit drei feinen Naturstudien Cornelia Konheisers.

Die “Pappkameradin” von Franziska Goralski unterstreicht den Umstand, dass diese Präsentation eine ausschließlich Weibliche ist.
Ihr Ende sollte, so ‘Corona’ es zulässt, mit einer Finissage am 2.3. begangen werden.
Leider ist ein Zusammenkommen mit mehreren Personen jedoch nach wie vor nicht möglich (Stand Mitte Februar 2021).
(af)

Stipendienprogramm „Bouncing Forward – Resiliente Kultur“

Das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden hat ein einmaliges Stipendienprogramm –  „Bouncing Forward – Resiliente Kultur“ – aufgelegt.

Damit sollen freischaffende Dresdner Künstlerinnen und Künstler einmalig und kurzfristig mit insgesamt 25.000 Euro unterstützt werden können.  Im Begleittext zum Bewerbungsformular heißt es u.A::

“Resilienz bezeichnet dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen. Sie gilt als nachhaltige Kompetenz, mit Krisen umzugehen, aus Krisen zu lernen und sich weiterzuentwickeln. In diesem Sinne möchten wir Kunst- und Kulturschaffende aus den unterschiedlichen Kunstsparten unterstützen, ihre freiberufliche Tätigkeit nachhaltiger zu gestalten und sie auch in Krisenzeiten in der künstlerischen Praxis stärken.
Vergeben werden insgesamt 20 Stipendien in Höhe von jeweils 1.250 Euro. Zusätzlich nehmen die Stipendiatinnen und Stipendiaten an einem exklusiven Workshop-Programm zu Themen wie Digitalisierung oder Resilienz teil. Von ihren Erfahrungen können im Anschluss auch andere Kunst- und Kulturschaffende im Rahmen einer Podcast-Reihe profitieren.
Teilnehmen können freischaffende Dresdner Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik, Film, Literatur, aus einer vergleichbaren Sparte oder interdisziplinär arbeitende Kunstschaffende. Voraussetzung ist der Nachweis der haupterwerblich ausgeübten selbstständigen künstlerischen Tätigkeit. Bewerben können Sie sich bis zum 4. Dezember 2020.
Alle Details zum Stipendienprogramm finden Sie auf unserer Webseite: www.dresden.de/kultur. “

30 Jahre Künstlerbund Dresden

Im Jahr 2020 feierte der Künstlerbund Dresden e. V. sein 30jähriges Bestehen! In diesem Jubiläumsjahr waren auch zwei große Ausstellungen zu sehen.

“30 Jahre Künstlerbund – 60 Perspektiven” Eine Mitgliederausstellung in der Städtischen Galerie Dresden.

6. Juni bis 20. September in der Städtischen Galerie Dresden

Der Künstlerbund Dresden e.V. ist mit über 500 Mitgliedern der größte Zusammenschluss Bildender Künstlerinnen und Künstler in Ostdeutschland und bundesweit der viertgrößte BBK-Regionalverband.  2020 feierte er sein 30-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nahm die Städtische Galerie Dresden zum Anlass, ihm eine große Ausstellung auszurichten.

Die Mitglieder des Künstlerbundes waren eingeladen, sich um eine Teilnahme an der Jubiläumsschau zu bewerben. Alle künstlerischen Richtungen und Gattungen wurden bei der Auswahl berücksichtigt. Die Werke sind dabei assoziativ fünf Farbbereichen zugeordnet: Weiß, Gold, Pink, Grün und Schwarz. Auf diese Weise ist die Vielfältigkeit der Medien genauso gewährleistet wie thematische Offenheit.

Mehr zur Ausstellung und den beteiligten Künstler*innen erfahren Sie hier.

 

Mail Art-Projekt zum 30. KBD-Geburtstag

bis Ende Oktober im Kulturrathaus Dresden

Anlässlich unseres diesjährigen 30-jährigen Jubiläums hatte der Künstlerbund Dresden e.V. unter der Federführung zweier seiner Mitglieder – Katharina Lewonig und Jana Morgenstern – zur Teilnahme an einem künstlerischen Projekt eingeladen.

Die Ausstellung zeigte künstlerische Arbeiten, die jeweils von drei Künstler*innen bearbeitet wurden. Dabei kamen unzählige verschiedene Techniken – etwa: Zeichnung, verschiedenste Drucktechniken,  Malerei oder Collage zum Einsatz. Die Exponate wurden inzwischen als Schenkung an das Stadtarchiv der Landeshauoptstadt Dresden übergeben.

Mehr zur Ausstellung erfahren Sie hier.

“30 Jahre KBD – Mitglieder stellen sich vor.”

Anläßlich unseres Jubiläums haben uns einige unserer Mitglieder etwas ganz Besonderes geschenkt: ihre Zeit und Offenheit. Indem sie Sophie Lindner und Irène Mélix Antworten auf die Fragen, warum sie im Künstlerbund Dresden sind und was für sie der Beruf Bildende*r Künstler*in bedeutet gaben, ermöglichen sie uns und allen Interessierten Einblicke in ihre Vorstellungen, Ideen, Visionen und Herangehensweisen.

Aus den Interviews entsteht ein Film, der auch in der Ausstellung “30 Jahre – 60 Perspektiven” zu sehen sein wird, die ab 6.6. in der Städtischen Galerie präsentiert wird. Wir wünschen interessante Einblicke und Momente!

Jedes der Interviews kann hier gesehen und gehört werden.

 

Sie haben eine ganz persönliche Erinnerung an Ihre Zeit mit dem Künstlerbund? Teilen Sie sie gerne auf Instagram unter dem Hashtag #30jahreKBD

 

Übergabe ans Stadtarchiv der Landeshauptstadt

Am 17.11. überreichten die KBD-Vorstandsmitglieder Katharina Lewonig und Jana  Morgenstern sowie Geschäftsführerin Antje Friedrich einen Archivordner und die Exponate einer der beiden Jubiläumsausstellungen, die der Verein aus Anlass seine 30jährigen Bestehens durchgeführt hatte.

Das von Lewonig und Morgenstern initiierte und organisierte Mail-Art-A-VIER-MAL-DREI hatte 114 künstlerische Arbeiten entstehen lassen. Diese wurden nach Abschluss der Präsentation im Dresdner Kulturrathaus nun an die Zweite Bürgermeisterin Annekatrin Klepsch und Prof. Thomas Kübler für das Stadtarchiv der Landeshauptstadt übergeben.
Zudem  ging symbolisch auch ein erster Ordner des Künstlerbundes ans Stadtarchiv. Letzteres bemüht sich seit Jahren um die Archivalien des KBD, um diese bzw. damit auch die Künstlerbundgeschichte aufarbeiten zu können.

Dass es dabei auch Amüsantes und so mache Besonderheit zu entdecken gibt, zeigten u. A. die “Austrittserklärung” eines Künstlers und ein kurzer Brief von Gerhard Richter.

Offene Ateliers: Abgesagt und Neu erfunden

Die 22. offenen ateliers dresden können leider aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht in der gewohnten Form als öffentliche Veranstaltung stattfinden.

Umso mehr freuen wir uns, dass wir eine Alternative gefunden haben, die Atelierbesuche unter den geltenden Corona-Maßnahmen ermöglicht.

Interessierte können sich  telefonisch oder per Mail bis Ende des Jahres für individuelle Besuche in den Ateliers anmelden, um die Künstler:innen am Ort ihres Schaffens kennen zu lernen, deren Kunstwerke aus der Nähe zu betrachten und Spannendes über die Entstehungsprozesse und Arbeitsweisen in der zeitgenössischen Kunst zu erfahren.

„Wir freuen uns, mit dieser Variante der Atelierbesuche den Dresdnern ein tolles Angebot in einer veranstaltungsarmen Zeit machen zu können“, so der Projektleiter und Geschäftsführer des Künstlerbundes Torsten Rommel.

Seit Anfang an hat die Corona-Pandemie die Künstler*innen wirtschaftlich hart getroffen. Durch abgesagte Ausstellungen, Kurse oder Messen steht Vielen bereits jetzt das sprichwörtliche Wasser bis zum Hals. Umso wichtiger ist es derzeit, die Zugänglichkeit von Kunst bestmöglich aufrecht zu halten. „Ein Atelierbesuch bedeutet für unsere Mitglieder auch immer ein Stück weit Anerkennung und gibt ihnen Kraft in einer für sie sehr schwierigen Zeit. Und wer darüber hinaus die Künstler*innen seiner Stadt unterstützen möchte, der kauft einfach ein Kunstwerk direkt aus dem Atelier heraus – zu seiner persönlichen Freude und zu einem Zeitpunkt, den man besser nicht wählen kann“, so Torsten Rommel weiter.

Wer sich für einen oder mehrere Atelierbesuche interessiert, findet die Kontakte aller teilnehmenden Künstler*innen hier auf der Künstlerliste.

offene ateliers dresden: abgesagt und neu erfunden

Die 22. offenen ateliers dresden können leider aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie nicht in der gewohnten Form als öffentliche Veranstaltung stattfinden.

Umso mehr freuen wir uns, dass wir eine Alternative gefunden haben, die Atelierbesuche unter den geltenden Corona-Maßnahmen ermöglicht.

Interessierte können sich  telefonisch oder per Mail bis Ende des Jahres für individuelle Besuche in den Ateliers anmelden, um die Künstler:innen am Ort ihres Schaffens kennen zu lernen, deren Kunstwerke aus der Nähe zu betrachten und Spannendes über die Entstehungsprozesse und Arbeitsweisen in der zeitgenössischen Kunst zu erfahren.

„Wir freuen uns, mit dieser Variante der Atelierbesuche den Dresdnern ein tolles Angebot in einer veranstaltungsarmen Zeit machen zu können“, so der Projektleiter und Geschäftsführer des Künstlerbundes Torsten Rommel.

Seit Anfang an hat die Corona-Pandemie die Künstler:innen wirtschaftlich hart getroffen. Durch abgesagte Ausstellungen, Kurse oder Messen steht Vielen bereits jetzt das sprichwörtliche Wasser bis zum Hals. Umso wichtiger ist es derzeit, die Zugänglichkeit von Kunst bestmöglich aufrecht zu halten. „Ein Atelierbesuch bedeutet für unsere Mitglieder auch immer ein Stück weit Anerkennung und gibt ihnen Kraft in einer für sie sehr schwierigen Zeit. Und wer darüber hinaus die Künstler*innen seiner Stadt unterstützen möchte, der kauft einfach ein Kunstwerk direkt aus dem Atelier heraus – zu seiner persönlichen Freude und zu einem Zeitpunkt, den man besser nicht wählen kann“, so Torsten Rommel weiter.

Wer sich für einen oder mehrere Atelierbesuche interessiert, findet die Kontakte aller teilnehmenden Künstler*innen hier auf der Künstlerliste.


Monika Grobels Atelier findet sich in der Pulsnitzer Strasse.

Veranstaltung am 2. November zum Umgang mit Künstlernachlässen im Freistaat Sachsen abgesagt!

zu unserem großen Bedauern muss der Landesverband Bildende Kunst in Sachsen e.V. (LBK) die Veranstaltung „Zum Umgang mit Künstlernachlässen im Freistaat Sachsen – erste Bilanz und Ausblick“, die er zusammen mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und der Koordinierungsstelle Künstlernachlässe im Victor-Klemperer-Saal der SLUB am kommenden Montag, 2. November 2020, von 15-17 Uhr vorgesehen hatte, coronabedingt leider absagen.

Die öffentliche Vorstellung der Werkdatenbank, der Tutor:innenarbeit des Landesverbands als auch der Beratungs- und Förderarbeit und der Ergebnisberichte der Umfragen des Pilotprojekts Künstlernachlasssicherung soll als reine Online-Veranstaltung zu einem anderen Termin mit dem vorgesehenen Programmablauf nachgeholt werden. Um möglichst vielen – Älteren wie Jüngeren – die aktive Teilnahme und Diskussion zu den Themen zu ermöglichen, arbeiten wir derzeit an einem passenden Format und der technischen Umsetzung.

Sobald der neue Termin feststeht, informieren wir Sie.

Zum Umgang mit Künstlernachlässen im Freistaat Sachsen

Eine erste Bilanz und einen Ausblick zum Umgang mit Künstlernachlässen in Sachsen findet am Montag, dem 2.11.  von 15-17 Uhr in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden im Victor-Klemperer-Saal (Zellescher Weg 18) statt. Der Zugang in das 1 OG ist barrierefrei möglich. Allerdings ist aifgrund der begrenzten Platzzahle eine Voranmeldung verpflichtend. Bitte melden Sie sich bei Interesse unter: <a ” href=”mailto:kontakt@lbk-sachsen.de”>kontakt@lbk-sachsen.de

Das Programm gestaltet sich wie folgt:

  1. Grußwort Barbara Klepsch, Staatsministerin für Kultur und Tourismus, SMWK (angefragt)
  2. Vorstellung der Akteure und Kooperationspartner mit Dr. Jens Bove (Deutsche Fotothek, SLUB), Lydia Hempel, Carolin Ranke und Tutor*innen (LBK Sachsen e.V.), Katja M. Mieth, Jeannette Brabenetz und Lisa Pribik (Pilotprojekt Künstlernachlasssicherung im Freistaat Sachen)
  3. Technik und Funktionen der Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen (Dr. Jens Bove, Deutsche Fotothek, SLUB)
  4. Fallbeispiele zur Beratung: Tutor*innen zur Werkdatenbank Bildende Kunst Sachsen (Daniela Schleich, Fabian Heublein und Susanne Magister)
  5. Ergebnisbericht Bedarfsanalysen unter Bildenden Künstler*innen und Nachlasshalter*innen (Pilotprojekt Künstlernachlasssicherung im Freistaat Sachsen)
  6. Bilanz und Perspektiven: Fragen an die Zukunft (offenes Dialogforum mit den Gästen)

Moderation: Dr. Till Ansgar Baumhauer